
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
#115 die optimale Blatt Position
Heute möchte ich Dir die optimale Blatt Position am Saxophon Mundstück zeigen. Viele werden jetzt sagen: „ach, das weiß ich doch schon alles…“ Sicher, vielleicht machst Du alles richtig, aber ich erlebe es sehr häufig, dass der Sound sehr unter einem falsch positionierten Blättchen leidet. Zum Blättchen: bei Holzblättern muss das Blatt immer komplett feucht sein, um gut zu schwingen.
Wie kann das Blättchen am Mundstück montiert werden:
in der perfekten Position schließt die Blattspitze mit der Mundstückspitze nahezu bündig ab und nur ein schmaler schwarzer Rand ist noch erkennbar. So kann das Blatt optimal schwingen und die Suft kann gut ins Mundstück strömen.
oft ist das Blättchen zu weit vorne befestigt, und steht ein bisschen über. Dann ist die Tonkontrolle nicht mehr so gut, es quietscht und klingt quäkig nicht so fett und dicht. Die Luft kann nicht richtig ins Mundstück strömen. Der Widerstand beim Spielen ist auch bedeutend höher.
das Blatt ist zu weit hinten: mehr Luft im Sound, aber auch schwieriger zu kontrollieren; der Sound streut zu sehr und ist nicht mehr zentriert
das Blatt ist an den Seiten nicht richtig befestigt: schwer zu intonieren; kein zentrierter Sound
Position der Ligatur:
- es kommt vor allem bei der Verwendung von einfachen „0815“ Blattschrauben vor, dass die Ligatur meist zu weit vorne positioniert ist, weil die Schrauben nicht weit genug aufgedreht sind.
- nicht zu weit vorne oder hinten positionieren, damit das Blatt optimal schwingen kann.
Schreibe mir gerne Deine eigenen Erfahrungen mit der Blatt Position in die Kommentare.
Herzliche Grüße
Katrin