#321 Schnelle Lagenwechsel auf dem Saxophon meistern – So triffst du die Töne garantiert!
Warum sind Lagenwechsel eine Herausforderung?
Viele Saxophonisten, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, haben Probleme mit schnellen Lagenwechseln. Du spielst einen tiefen Ton, willst schnell in die hohe Lage wechseln – und plötzlich springt der Ton nicht an oder bleibt in der falschen Lage hängen. Warum passiert das?
Das liegt oft an zwei Faktoren:
1. Falsche Luftführung – Hohe und tiefe Töne brauchen unterschiedliche Luftgeschwindigkeiten.
2. Unsaubere Zungenbewegung – Der Anstoß muss je nach Lage angepasst werden.
In diesem Beitrag zeige ich dir, worauf du achten musst, um deine Lagenwechsel sicher zu meistern!
1. Was ist ein Lagenwechsel überhaupt?
Ein Lagenwechsel bedeutet, dass du von einer tiefen in eine hohe Lage oder umgekehrt wechselst. Typische Beispiele sind:
Oktavsprünge (z. B. C1 → C2), bei denen du nur die Oktavklappe nutzt.
Wechsel zwischen hohen und tiefen Tönen, die sauber ansprechen müssen.
Viele Spieler denken: „Ich greife den richtigen Ton – also muss er auch korrekt kommen!“ Doch das stimmt nicht ganz. Beim Saxophon sind Luftführung und Zungenbewegung genauso wichtig wie die richtigen Griffe.
2. Die häufigsten Fehler bei Lagenwechseln
Hier sind die häufigsten Gründe, warum Lagenwechsel oft nicht klappen:
Falsche Luftgeschwindigkeit:
Tiefe Töne brauchen langsame Luft.
Hohe Töne brauchen schnelle Luft.
Tiefe Töne erfordern einen weichen Anstoß.
Hohe Töne brauchen einen stärkeren, präziseren Anstoß.
Randlagen-Problematik:
Besonders kritische Bereiche: Extrem tiefe Töne (tiefer als D1) & sehr hohe Töne (höher als A2).
Diese Töne sind empfindlicher und brauchen spezielle Aufmerksamkeit.
3. Die beste Übungsmethode für sichere Lagenwechsel
Wenn du schnelle Lagenwechsel meistern willst, geh folgendermaßen vor:
Spiele die Stelle in Zeitlupe.
Erstmal bewusst greifen und hören, wie die beiden Töne klingen.
- Isoliertes Üben.
Spiele die Töne erst einzeln, bevor du sie verbindest.
- Langsam das Tempo steigern.
Erst wenn du sicher triffst, kannst du schneller werden.
4. Sicheren Tonsitz entwickeln – Der Schlüssel zu schnellen Wechseln
Ein sicherer Tonsitz bedeutet: Du weißt genau, wie du den Ton anspielen musst, damit er jedes Mal sauber kommt.
Wenn du das konsequent machst, wirst du merken: Deine Lagenwechsel werden sicherer und du triffst die Töne zuverlässig!
Fazit – So meisterst du Lagenwechsel auf dem Saxophon
♦
Steigere das Tempo nur, wenn die Töne sicher kommen.
♦
Arbeite an deinem Tonsitz, damit die Töne automatisch richtig ansprechen.
Wenn du diese Tipps befolgst, wirst du deine Lagenwechsel schon bald flüssig und sicher spielen können!