#346 Enharmonische Verwechslung – endlich sicher in Notation und Umsetzung
Die enharmonische Verwechslung gehört zu den typischen Stolperfallen in der Musiktheorie. Schon das Wort klingt sperrig – dabei ist die Erklärung eigentlich ziemlich einfach: Ein und derselbe Ton kann zwei (oder mehr) Namen haben.
Im folgenden Beitrag erfährst du:
- was enharmonische Verwechslung bedeutet,
- welche Tonpaare du dir merken musst,
- welche Sonderfälle es gibt,
- warum manche Schreibweisen so selten vorkommen,
- und wie du dir mit einem Spickzettel alles sicher einprägen kannst.
1. Was bedeutet enharmonische Verwechslung?
Stell dir vor, du greifst auf dem Saxofon einen bestimmten Ton. Dieser Griff kann aber in den Noten unterschiedlich bezeichnet sein. Ein Beispiel:
- Gis (G + kleiner Finger)
- As
Beide Namen beschreiben denselben Ton, obwohl er anders notiert wird.
2. Klaviertastatur als Schlüssel
Am besten versteht man das auf der Klaviertastatur.
- Von G einen Halbton nach oben → Gis.
- Von A einen Halbton nach unten → As.
Beides landet auf derselben schwarzen Taste.
3. Standard-Pärchen der enharmonischen Verwechslung
Hier ist dein Spickzettel mit den typischen Paaren:
- Cis = Des
- Dis = Es
- Fis = Ges
- Gis = As
- Ais = B
👉 Diese fünf Kombinationen solltest du dir unbedingt merken.
4. Die Sonderfälle „ohne schwarze Taste“
Zwischen manchen Tönen gibt es auf dem Klavier keine schwarze Taste – das sind die sogenannten natürlichen Halbtonschritte:
- zwischen E und F
- zwischen H und C
Dadurch entstehen besondere Verwechslungen:
- Fes = E
- Eis = F
- Ces = H
- His = C
5. Warum ist das für viele so schwer?
Ganz einfach: Manche Schreibweisen sind sehr selten.
- Fis begegnet dir oft (z. B. in G-Dur mit nur einem Kreuz).
- Ges dagegen kaum (erst in Des-Dur mit fünf B-Vorzeichen).
Das Auge ist ungeübt – darum wirkt es verwirrend.
6. Tipps zum Einprägen
- Sprich die Paare laut vor: „Cis ist Des, Dis ist Es …“
- Nutze visuelle Hilfen: Klaviertastatur oder Spickzettel.
- Routine aufbauen: Je öfter du es siehst, desto selbstverständlicher wird es.
Fazit
Die enharmonische Verwechslung ist keine Hexerei – sie ist einfach eine andere Schreibweise für denselben Ton. Mit ein wenig Übung und dem richtigen Spickzettel wirst du dich sicher orientieren können – egal ob beim Lesen von Noten oder beim Spielen auf dem Saxophon oder Klavier-
Hier der Link zu den Noten: https://my.hidrive.com/share/yl33497kbc
