#122 Blätter Vergleich Vandoren V21 und Classic
Heute gibt es wieder eine Blätter Vorstellung, und zwar die Blätter von Vandoren V21. Bis vor ein paar Monaten war mir dieses Vandoren Modell völlig unbekannt. Durch eine Empfehlung eines Schülers habe ich die Blätter jetzt einmal ausprobiert. Die Neuentwicklung war als Alternative zu den Vandoren Classic Blättern geplant. Auch für Klarinette gibt es die V21 Blätter, die von den Klarinettisten sehr positiv bewertet werden. Aussehen: Unfiled; feiner geschliffen, im Vergleich zu den Boston Sax Blättern, die ich vor ein paar Wochen vorgestellt habe.
Stärke: Ähnlich den Vandoren Classic Blättern, fallen diese Blätter laut Vergleichstabelle circa eine halbe Nummer Stärker aus als vergleichbare Vandoren Blätter. Für mich heißt dies, Vandoren Java Stärke 3 = V21 Stärke 2,5
Test: Klangliche Eigenschaften
Classic und V21 sind qualitativ hochwertige Blätter und klingen gut und suggerieren eine hohe Qualität und Haltbarkeit. Classic: sehr gutes Blatt, hervorragende Eigenschaften, sehr flexibel und ausgewogene, runde Klangfarbe. V21: sehr gutes Blatt, funktioniert sehr gut, sehr heller Sound, viele Obertöne, klingt in allen Lagen ausgeglichen, vergleichbar mit Rico Royal oder Hemke
Allerdings würde ich für eine hellere Klangfarbe eher ein Vandoren V16 oder ein Vandoren ZZ Blättchen bevorzugen.
Fazit: Beide Blätter, sowohl die Vandoren V21 als auch die Vandoren Classic sind hochwertige und langlebige Blätter mit hervorragenden klanglichen Eigenschaften. Einzig die persönlichen klanglichen Präferenzen entscheiden hier.
hier der Link* zu den vorgestellten Blättern: https://redir.love/thocf/zqfofiwbif
und hier kannst Du die Boston Sax Blätter bestellen: https://jd-saxophone.com/verkauf-boston-sax-shop/
- = Affiliate Werbelink; für Dich entstehen keine Extrakosten; ich erhalte eine kleine Provision
Hallo Katrin, Du behandelst ein großes Spektrum von Aspekten rund ums Saxophon und fragst gelegentlich nach Themenvorschlägen. Erstens herzlichen Dank für Deine Informationen, die nicht nur für mich bereichernd sind. Zweitens: das Thema Hygiene wäre eine nähere Betrachtung wert. Also Biofilmbildung, wie verhindern und entfernen, Putzrhythmus, wie und womit reinigen, Verkeimung von Instrument (wieso? Ist doch Metall), Kunststoff- und organischen Oberflächen (Mundstück, Blätter), Verpilzung bei längerer Lagerung, Desinfektion sinnvoll und wie?, Reed-Cases (feuchte Kammer), wie oft Durchziehwischer waschen und womit (Microfaser), Vermeidung von Steckenbleiben des Wischers im Instrument und Tipps für diesen Fall (Engstelle im Rohr ist oben, besonders eng beim Supreme – deshalb immer von oben wischen). Diese Hygiene ist eigentlich ein Thema, das aus gesundheitlicher Sicht wichtig erscheint, aber von Saxophonisten und -Lehrern kaum beachtet wird.
Jetzt wünsche ich Dir schöne, ruhige Feiertage und und allen ein wieder friedlicheres neues Jahr.
Gerald