#312 Wie und warum du Jazz Standards analysieren solltest

Wenn du Jazz spielst, hast du sicher schon von der Bedeutung gehört, Jazz Standards zu analysieren. Doch warum ist das so wichtig, und wie kannst du auch ohne tiefes Wissen über Jazz-Theorie damit beginnen? In diesem Beitrag zeige ich dir die Vorteile der Analyse und eine einfache Methode, um Stücke wie Softly As In A Morning Sunrise Schritt für Schritt zu verstehen.
 
Warum solltest du Jazz Standards analysieren?
 
Stücke besser verstehen:
 
Die Analyse hilft dir, die Struktur, Harmonien und melodischen Besonderheiten eines Stückes zu durchdringen. Du erkennst typische Muster, die dir immer wieder begegnen werden.
 
Sicherheit bei der Improvisation:
 
Viele Musiker verlieren sich beim Improvisieren, weil sie nicht genau wissen, was harmonisch gerade passiert. Die Analyse gibt dir Orientierung und vermeidet, dass du den Faden verlierst.
 
Schneller Fortschritt durch weniger Fehler:
 
Fehler schleichen sich oft ein, wenn man unvorbereitet spielt. Eine gute Analyse ist der Schlüssel, um von Anfang an korrekt und sicher zu spielen.
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Analyse eines Jazz Standards

Lass uns am Beispiel von Softly As In A Morning Sunrise den Prozess durchgehen.
 
Formanalyse:
 
Ein Blick auf die Noten verrät dir, dass dieses Stück eine AABA-Form hat. Diese typische Struktur im Jazz besteht aus drei A-Teilen und einem kontrastierenden B-Teil.
 
Harmonische Analyse:
 
Im A-Teil findest du eine 2-5-1-Verbindung in A-Moll. Der B-Teil wechselt zur parallelen Dur-Tonart (C-Dur) und zeigt eine chromatische Bassbewegung. Solche Muster sind in vielen Jazz Standards üblich und geben dir  Orientierung in der Harmonie.
 
Melodieanalyse:
 
Schau dir die Melodie genau an: Gibt es rhythmische oder melodische Wiederholungen? Wo liegen Herausforderungen, wie z. B. schnelle Läufe oder Triolen? Diese Details helfen dir, die musikalischen Besonderheiten des Stücks besser zu verstehen.
 
Hören von Aufnahmen:
 
Lerne von den Meistern. Hör dir Interpretationen von bekannten Musikern wie Dexter Gordon an. YouTube ist eine großartige Quelle, um Inspiration zu finden und den Klang des Stückes besser zu verstehen.
 

Fazit

Die Analyse eines Jazz Standards ist keine trockene Theorieübung, sondern der erste Schritt, um sicherer, bewusster und kreativer zu spielen. Nimm dir Zeit, das Stück zu durchdringen, bevor du loslegst. So wirst du nicht nur Fehler vermeiden, sondern auch ein besserer Musiker werden. 

Schreibe einen Kommentar