254 Die Wahrheit über Mundstücke: Warum weniger oft mehr is

Die Wahrheit über Mundstücke: Warum weniger oft mehr ist

Intro:

Im Saxophon-Markt taucht alle paar Monate eine neue Marke auf, als könnte ein neues Mundstück die Lösung für alle Probleme sein. Doch bevor du dich von diesem Trend mitreißen lässt, sollten wir einen Blick auf die Realität werfen.

Der Hype um neue Mundstücke:

Es ist ein Phänomen, das mir immer wieder begegnet: Die Verlockung, ein neues Mundstück zu probieren, um Intonationsprobleme oder klangliche Herausforderungen zu meistern. Besonders Schüler sind häufig verunsichert und glauben, dass die Lösung in einem frischen Mundstück liegt.

Die Wahrheit über Mundstücke:

Natürlich gibt es großartige neue Marken auf dem Markt, aber die Wahrheit ist, dass ein neues Mundstück nicht automatisch alle deine Probleme lösen wird. Aus meiner langjährigen Erfahrung kann ich sagen, dass es nur 2-3 Marken gibt, die sich bewährt haben und immer funktionieren.

Die bewährten Marken:

Orientiere dich an den Mundstücken der Jazz-Saxophon-Meister, und du kannst kaum etwas falsch machen. Marken wie Meyer USA, Selmer Soloist, Otto Link Kautschuk oder Metall (Super Tone Master) in den richtigen Öffnungen sind meine persönlichen Empfehlungen.

Die richtige Wahl treffen:

Es geht nicht darum, blind einer Empfehlung zu folgen, sondern ein Mundstück zu finden, das zu dir passt. Achte auf eine schnelle Tonansprache und gute Kontrolle/Intonation. In meiner Erfahrung funktionieren die genannten Marken bei den meisten Schülern sehr gut, insbesondere Meyer, das bei 95% meiner Schüler hervorragend funktioniert.

Ein Tipp für Anfänger:

Wenn du Anfänger bist, vermeide extrem große Öffnungen oder exotische Kammergrößen. Ein etwas engeres Mundstück, wie das Yamaha 4c, ist für den Einstieg oft besser geeignet.

Das Spielgefühl entscheidet:

Ich persönlich wähle mein Equipment nach dem Spielgefühl aus. Es muss mir Freude machen und mir eine gute Kontrolle bieten. Eine Ausnahme mache ich nur bei Anfängern, bei denen ich eher zu etwas engeren Mundstücken rate.

Hier ein Link zu meinen Mundstück Favoriten:
Link* zu Mundstücken https://www.thomann.de/de/thlpg_qv6wbbdjf1.html

Fazit:

In der Welt der Mundstücke gilt oft: Weniger ist mehr. Finde ein Mundstück, mit dem du gut spielen kannst, und bleibe vorerst dabei. Investiere die Zeit lieber ins Üben, anstatt wahllos zwischen verschiedenen Mundstücken zu wechseln. Denn letztendlich ist es das Können des Musikers, nicht das Mundstück, das den Ton macht.

* Affiliate Werbelink; für Dich entstehen keine extra Kosten, ich erhalte eine kleine Provision

Schreibe einen Kommentar